Datenschutzerklärung
Stand: 15. März 2025
Bei zorelithain nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Wir arbeiten nach den Anforderungen der DSGVO und bemühen uns um größtmögliche Transparenz.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
zorelithain
Koloniestraße 129
13359 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 2581 910300
E-Mail: help@zorelithain.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen. Wir antworten normalerweise innerhalb von 48 Stunden auf Anfragen.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Manche davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern.
Automatisch erfasste Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Seiten werden automatisch folgende Informationen in Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem des Nutzers
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden für maximal 30 Tage gespeichert und dann automatisch gelöscht. Sie dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs und der Verbesserung unseres Angebots.
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir:
- Ihren Namen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Diese Informationen nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Nach Abschluss der Bearbeitung werden sie noch 12 Monate aufbewahrt, falls Rückfragen entstehen. Danach erfolgt die Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für konkrete Zwecke und nur so lange wie nötig.
Bereitstellung der Website
Die technischen Daten brauchen wir, um unsere Website überhaupt anzeigen zu können. Das ist die rechtliche Grundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse am Betrieb der Website.
Bearbeitung von Anfragen
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Fragen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Interessenten).
Verbesserung unserer Dienste
Wir analysieren anonymisierte Nutzungsdaten, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Das hilft uns, Inhalte und Struktur zu optimieren. Diese Analyse erfolgt ohne Personenbezug und basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben sie nicht ohne Grund weiter. In manchen Fällen arbeiten wir aber mit Dienstleistern zusammen, die uns technisch unterstützen.
Hosting-Dienstleister
Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Anbieter in Deutschland gehostet. Dieser Dienstleister hat Zugriff auf die Server-Logfiles, ist aber vertraglich verpflichtet, die Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten und nach DSGVO-Standards zu schützen.
E-Mail-Dienste
Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen europäischen Anbieter, der DSGVO-konform arbeitet. Auch hier existiert ein Auftragsverarbeitungsvertrag, der die sichere Handhabung Ihrer Daten gewährleistet.
Wichtig: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Rechtsverfolgung notwendig wird.
5. Ihre Rechte als Nutzer
Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail, und wir stellen Ihnen innerhalb von vier Wochen eine vollständige Übersicht zur Verfügung.
Recht auf Berichtigung
Wenn gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur verlangen. Wir setzen das umgehend um.
Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten fordern, wenn:
- Die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden
- Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer sofortigen Löschung entgegenstehen können.
Recht auf Einschränkung
Anstelle einer Löschung können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit bestreiten oder gegen die Verarbeitung Widerspruch eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Wunsch erhalten Sie Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format, das Sie an einen anderen Anbieter übermitteln können.
Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, die auf einem berechtigten Interesse basiert. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen.
6. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen. Sie erkennen das am "https://" in der Adresszeile und am Schloss-Symbol in Ihrem Browser.
Technische Schutzmaßnahmen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion Detection
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Zugriffsbeschränkungen auf Mitarbeiterebene
- Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten, und auch nur soweit dies für ihre Aufgaben erforderlich ist. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zu Datenschutzthemen geschult.
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.
Konkrete Fristen:
- Server-Logfiles: 30 Tage
- Kontaktanfragen: 12 Monate nach Abschluss
- Vertragsdaten: 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
- Newsletter-Daten: bis zum Widerruf der Einwilligung
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder wir nicht ausnahmsweise ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
8. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen uns dabei, Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen und Ihre Einstellungen zu speichern.
Welche Cookies verwenden wir?
- Technisch notwendige Cookies: Diese brauchen wir für den Betrieb der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
- Funktionale Cookies: Speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen.
- Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie die Website genutzt wird (nur mit Ihrer Einwilligung).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie über das Setzen von Cookies informiert. Beachten Sie aber, dass einige Funktionen dann möglicherweise nicht mehr vollständig verfügbar sind.
9. Externe Links
Unsere Website enthält Links zu externen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie diese Anbieter mit Ihren Daten umgehen. Bitte informieren Sie sich dort über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.
Wir prüfen externe Links vor der Aufnahme, können aber nicht für Änderungen auf fremden Websites verantwortlich gemacht werden.
10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verarbeiten, können Sie sich an uns wenden. Sollten Sie mit unserer Reaktion nicht zufrieden sein, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.
Zuständige Behörde für Berlin:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder Änderungen unseres Angebots anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre Adresse gespeichert haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
Telefon: +49 2581 910300
Oder schreiben Sie uns an:
zorelithain, Koloniestraße 129, 13359 Berlin