Wir analysieren Märkte seit 2018

Angefangen hat alles mit einem kleinen Büro in Berlin-Wedding und der Idee, dass Wettbewerbsanalyse nicht kompliziert sein muss. Wir dachten damals, dass viele Unternehmen bessere Entscheidungen treffen könnten, wenn sie ihre Konkurrenz wirklich verstehen würden.

Seitdem haben wir mit über 200 Unternehmen zusammengearbeitet. Manche waren Startups, andere etablierte Mittelständler. Was alle gemeinsam hatten: Sie wollten wissen, wo sie stehen und wohin sie gehen können.

zorelithain Team bei der Marktanalyse

Wie wir hierher gekommen sind

Drei Momente, die unsere Entwicklung geprägt haben

2018

Der Anfang in einem Coworking-Space

Wir waren drei Leute mit Laptops und viel Kaffee. Unser erster Kunde war ein E-Commerce-Händler, der wissen wollte, warum seine Konkurrenten mehr verkauften. Nach zwei Wochen Recherche fanden wir heraus, dass es nicht am Preis lag, sondern an der Produktpräsentation. Diese Erkenntnis hat uns gezeigt, dass Details zählen.

2021

Wechsel vom Projekt zur Plattform

Irgendwann merkten wir, dass wir ständig dieselben Fragen beantworteten. Also bauten wir ein System, das Unternehmen selbst nutzen können. Nicht als Ersatz für unsere Arbeit, sondern als Ergänzung. Heute kombinieren wir automatisierte Datensammlung mit menschlicher Interpretation.

2024

Fokus auf Finanzbildung

Letztes Jahr starteten wir unsere Bildungsprogramme. Nicht weil wir plötzlich Lehrer werden wollten, sondern weil unsere Kunden immer häufiger fragten: Könnt ihr uns beibringen, wie ihr das macht? Also entwickelten wir Workshops und Online-Kurse für Herbst 2025 und Frühjahr 2026.

Menschen hinter den Analysen

Unser Team besteht aus Analysten, die vorher in verschiedenen Bereichen gearbeitet haben – von Unternehmensberatung bis Produktmanagement. Das hilft uns, verschiedene Perspektiven einzubringen.

Henrik Wolter, Strategieberater

Henrik Wolter

Strategieberater

Henrik kam 2019 zu uns, nachdem er fünf Jahre bei einer Unternehmensberatung verbracht hatte. Er sagt selbst, dass er dort mehr Präsentationen als sinnvolle Empfehlungen erstellt hat. Bei uns konzentriert er sich darauf, was Märkte wirklich bewegt – ohne Buzzwords.

Annika Brückner, Datenanalystin

Annika Brückner

Datenanalystin

Annika hat Mathematik studiert und dann gemerkt, dass Zahlen allein nicht reichen. Sie brauchen Kontext. Deshalb arbeitet sie gerne mit Kunden direkt zusammen, um zu verstehen, welche Fragen die Daten beantworten sollen. Ihr Motto: Erst denken, dann rechnen.

Arbeitsumgebung bei zorelithain
Team Diskussion über Markttrends
Detailarbeit in der Analyse

Woran wir glauben

  • Ehrliche Einschätzungen Manchmal sagen wir Kunden, dass sie keine Wettbewerbsanalyse brauchen, sondern ihr Produkt überarbeiten sollten. Das bringt uns keine Aufträge, aber langfristig mehr Vertrauen.
  • Daten mit Deutung Rohdaten können Sie überall bekommen. Wir sortieren, interpretieren und erklären, was die Zahlen bedeuten – in verständlicher Sprache, nicht in Fachjargon.
  • Lernen statt verkaufen Unsere Bildungsangebote sind nicht dazu da, Abhängigkeiten zu schaffen. Sie sollen Teams befähigen, selbstständig bessere Entscheidungen zu treffen.
  • Realistische Zeitrahmen Gute Analysen brauchen Zeit. Wir versprechen keine Ergebnisse über Nacht, sondern arbeiten mit machbaren Fristen – meist zwischen drei und acht Wochen für umfassende Projekte.

Wollen Sie mehr erfahren?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Wir besprechen, ob und wie wir zusammenarbeiten können.

Kontakt aufnehmen